Klinisch-Psychologische Diagnostik
Eine professionelle klinisch-psychologische Diagnostik schafft Klarheit: Was erlebe ich gerade – vorübergehende Belastung, Persönlichkeitsstil oder Anzeichen einer psychischen Erkrankung? Durch strukturierte Gespräche, wissenschaftlich geprüfte Testverfahren und gegebenenfalls Fremdbeurteilungen entsteht ein differenziertes Bild Ihrer aktuellen Situation. Das Ergebnis unterstützt gezielte Entscheidungen: Brauche ich Psychotherapie, medizinische Behandlung, Coaching, Anpassungen im Arbeitsumfeld – oder eine Kombination?
Viele Menschen tragen über Jahre Symptome wie Erschöpfung, Schlafprobleme, anhaltende Niedergeschlagenheit, innere Unruhe, Grübeln, Reizüberflutung, Angst in sozialen Situationen oder Schwierigkeiten in Beziehungen mit sich herum, ohne zu wissen, was dahintersteckt. Eine Diagnostik hilft, Muster zu erkennen, Belastungen einzuordnen und Ressourcen sichtbar zu machen. Allein das Verstehen führt häufig zu Entlastung, Selbstmitgefühl und besseren nächsten Schritten.
Eine gute Diagnostik ist außerdem eine Investition in effiziente Behandlung: Sie reduziert Umwege, verhindert Trial-and-Error und erleichtert die Zusammenarbeit mit Ärzt:innen, Therapeut:innen oder betrieblichen Gesundheitsdiensten. Auf Wunsch erstelle ich berufs- oder studienrelevante Stellungnahmen (z.B. zur Beantragung von Anpassungen, Fristverlängerungen oder Unterstützungstools) – immer in enger Abstimmung mit Ihnen. Angehörige können nach vorheriger Absprache einbezogen werden, denn Verständnis im Umfeld stärkt jeden nachhaltigen Veränderungsprozess. Bei Bedarf biete ich Verlaufsgespräche zur Fortschrittsreflexion und Feinjustierung weiterer Schritte an.
Ich arbeite transparent und beteiligungsorientiert: Sie erhalten eine klare Rückmeldung, verständlich formuliert und auf Wunsch schriftlich zusammengefasst. Wir besprechen Handlungsmöglichkeiten, Prioritäten und sinnvolle Unterstützungswege – vom niedrigschwelligen Selbsthilfematerial über Psychotherapieempfehlungen bis hin zu fachärztlicher Abklärung. Datenschutz und Diskretion haben oberste Priorität; Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt und nur mit Ihrem Einverständnis weitergegeben. Videotermine nach Rücksprache möglich.
Mein Ziel ist kein Etikett, sondern Orientierung. Wenn Sie wissen möchten, wo Sie stehen, welche Stärken Sie nutzen können und welche Art von Unterstützung sinnvoll ist, schreiben Sie mir gern. Gemeinsam klären wir, ob dieses Angebot für Sie passt. Diese Leistung ist nur auf Anfrage verfügbar, da ich mir bewusst Zeit für eine fundierte und individuelle Abklärung nehme. Derzeit kann leider keine Verrechnung mit österreichischen Sozialversicherungsträgern erfolgen.
